Results for 'Kurt Gödel-Ein Mathematischer Mythos'

1000+ found
Order:
  1.  14
    Automata Presenting Structures: A Survey of the Finite String Case.Sasha Rubin, Werner DePauli-Schimanovich, T. U. Wien & Kurt Gödel-Ein Mathematischer Mythos - 2008 - Bulletin of Symbolic Logic 14 (2):169-209.
    A structure has a (finite-string)automatic presentationif the elements of its domain can be named by finite strings in such a way that the coded domain and the coded atomic operations are recognised by synchronous multitape automata. Consequently, every structure with an automatic presentation has a decidable first-order theory. The problems surveyed here include the classification of classes of structures with automatic presentations, the complexity of the isomorphism problem, and the relationship between definability and recognisability.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  12
    Kurt Schütte. Ein konstruktives System von Ordinalzahlen. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, vol. 11 , pp. 126–137, and vol. 12 , pp. 3–11. - Helmut Pfeiffer. Ein Bezeichnungssystem für Ordinalzahlen. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung vol. 12 , pp. 12–17. [REVIEW]Hilbert Levitz - 1974 - Journal of Symbolic Logic 39 (1):186.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Kurt Schütte. Predicative well-orderings. Formal systems and recursive functions, Proceedings of the Eighth Logic Colloquium, Oxford, July 1963, edited by J. N. Crossley and M. A. E. Dummett, Studies in logic and the foundations of mathematics, North-Holland Publishing Company, Amsterdam1965, pp. 280–303. - Kurt Schütte. Eine Grenze fúr die Beweisbarkeit der transfiniten Induktion in der verzweigten Typenlogik. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, vol. 7 , pp. 45–60. [REVIEW]Charles Parsons - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (2):284-285.
  4.  4
    Raum und Zahl.Kurt Reidemeister - 1957 - Berlin,: Springer.
    Ein gutes Verfahren, reine Mathematik kennenzulernen, ist - ein mathematisches Buch in die Hand zu nehmen und zu lesen. Es ist moglich, auf diese Weise in mathematisches Denken zu kommen ohne Reflexion iiber dies Denken. Aber da die Mathematik auch anwendbar ist, fiihren viele Wege von vorweisbaren Sachverhalten her zur Mathe­ matik, und auf solchen Wegen sich der Mathematik anzunahern, mag um so wertvoller sein, als man dabei nach Mathematischem zu fragen lernt und fertige Theorien dann vielleicht besser wiirdigen kann. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus.Hans Albert & Kurt Salamun (eds.) - 1993 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: I. AUSEINANDERSETZUNG MIT GRUNDPOSITIONEN DER KRITISCHEN GESELLSCHAFTSTHEORIE DER FRANKFURTER SCHULE. Hans ALBERT: Dialektische Denkwege. Jürgen Habermas und der Kritische Rationalismus. William D. FUSFIELD: Some Pseudoscientific Features of Transcendental-Pragmatic Grounding Projects. Evelyn GRÖBL-STEINBACH: Reflektierte versus naive Aufklärung? Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus - Versuch einer Bestandsaufnahme. Kurt SALAMUN: Befriedetes Dasein und offene Gesellschaft. Gesellschaftliche Zielvorstellungen in Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus. II. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE KONZEPTION DER OFFENEN GESELLSCHAFT. Volker GADENNE: Ist der Leib-Seele-Dualismus widerlegt? Arpad SÖLTER: Der europäische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Ist Fortschritt möglich?Kurt Röttgers - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1130-1137.
    Die philosophische Legitimität der Verwendung der Fortschritts-kategorie als Kategorie, die in Aussagen über Sozialprozesse vorkoramt, wird in vier paradigmatisch präparierten Kontexten untersucht und allein der erste Verwendungskontext als legitimierbar ausgewiesen: Fortschritt ist möglich als Schema eines Mythos, in das Bilder einsetzbar sind, die den Willen zum Handeln ermächtigen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Kurt Gödels mathematische Anschauung und John P. Burgess’ mathematische Intuition.Eva-Maria Engelen - 2014 - XXIII Deutscher Kongress Für Philosophie Münster 2014, Konferenzveröffentlichung.
    John P. Burgess kritisiert Kurt Gödels Begriff der mathematischen oder rationalen Anschauung und erläutert, warum heuristische Intuition dasselbe leistet wie rationale Anschauung, aber ganz ohne ontologisch überflüssige Vorannahmen auskommt. Laut Burgess müsste Gödel einen Unterschied zwischen rationaler Anschauung und so etwas wie mathematischer Ahnung, aufzeigen können, die auf unbewusster Induktion oder Analogie beruht und eine heuristische Funktion bei der Rechtfertigung mathematischer Aussagen einnimmt. Nur, wozu benötigen wir eine solche Annahme? Reicht es nicht, wenn die mathematische Intuition (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Schütte Kurt. Ein widerspruchsloses System der Analysis auf typenfreier Grundlage. Mathematische Zeitschrift, Bd. 61 , S. 160–179. [REVIEW]Wilhelm Ackermann - 1955 - Journal of Symbolic Logic 20 (3):277-278.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Schütte Kurt. Ein System des verknüpfenden Schließens. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, Bd. 2 Heft 2–4, S. 34–67; auch Archiv für Philosophie, Bd. 5 Heft 4 , S. 375–387. [REVIEW]Wilhelm Ackermann - 1957 - Journal of Symbolic Logic 22 (3):297-298.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Hauschild Kurt. Eine Bemerkung zum Mengenbildungsaxiom. Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 7 , pp. 9–11. [REVIEW]Bede Rundle - 1971 - Journal of Symbolic Logic 36 (4):681-682.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Schütte Kurt. Eine Bemerkung über quasirekursive Funktionen. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, Bd. 1 Heft 2 , S. 63–64; zugleich Archiv für Philosophie, Bd. 4 Heft 2 , S. 223–224. [REVIEW]Rózsa Péter - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (1):75-76.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Gödel, mathematischer Realismus und Antireduktionismus.Reinhard Kahle - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 145-150.
    Es ist bekannt, dass Kurt Gödel im „mathematischen Realismus“ seine philosophische Grundposition wiedergegeben sah. Zielsetzung dieses Essays ist es zu zeigen, dass sich auch umgekehrt ein mathematischer Realismus praktisch zwangsläufig als eine Konsequenz aus dem Unvollständigkeitssatz ergibt. Im Weiteren zeigt sich damit eine unüberwindliche Hürde für eine reduktionistische Mathematik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Rudolf Carnap und Kurt Gödel: Die beiderseitige Bezugnahme in ihren philosophischen Selbstzeugnissen.Eva-Maria Engelen - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 223-242.
    Gegenstandes des Aufsatzes ist die gegenseitige Beeinflussung und Bezugnahme von Rudolf Carnap und Kurt Gödel in ihren jeweiligen Selbstzeugnissen während der 20er- bis 40er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Der Vergleicht bestätigt die bisherige Forschung, der zufolge Carnap auf Gödels Arbeiten der Jahre 1930 und 1931 einigen Einfluss hatte. Er zeigt darüber hinaus, dass die beiden sich größtenteils als mathematische Logiker wahrgenommen und rezipiert haben. Nach allem, was wir bisher wissen, bleibt das so hinsichtlich Carnaps Wertschätzung für Gödels Denken. (...) wendet sich hingegen Carnap ab 1934 auch als einem philosophischen Denker zu, dessen Philosophie eine gewisse Nähe zu der von Gottfried Wilhelm Leibniz aufweist, aber anders als letztere, von Gödel kritisch gesehen wird. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  27
    Geissler, Kurt, Dr. Die Kegelschnitte und ihr Zusammenhang durch die Kontinuität der Weitenbehaf tungen mit einer Ein führung in die Lehre von den Weitenbehaftung e n.Kurt Geissler - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Kurt Goedel, Collected Works. Volumes I and II.A. D. Irvine - 1995 - Philosophia Mathematica 3 (3):299-299.
  16.  25
    Kesseler, Kurt, Dr. Pädagogische Charakterköpfe, eine Beleuchtung der Gegenwartspädagogik.Kurt Kesseler - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Über eine bisher noch nicht benützte Erweiterung des finiten Standpunktes.Kurt Gödel - 1958 - Dialectica 12 (3):280.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   81 citations  
  18.  7
    Platon: Logos und Mythos.Kurt Hildebrandt - 2019 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Platon" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Die Wahrheit des Mythos.Kurt Hübner - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (3):549-549.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  37
    Eine Wissenschaft vom Glück? Teil 1: Was ist Glück?Kurt Bayertz - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (3):410-429.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  12
    Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes.Kurt Appel & Thomas Auinger (eds.) - 2009 - New York: P. Lang.
    Dieser Band ist der erste Teil einer Lekture von Hegels Phanomenologie des Geistes, in dem die ersten drei Hauptkapitel - d.h. -Bewusstsein-, -Selbstbewusstsein- und -Vernunft- - von Hegels erstem Hauptwerk umfassend kommentiert werden. Der Text entstand dabei wahrend eines uber viele Jahre laufenden Seminars, welches am Institut fur Philosophie der Universitat Wien unter Leitung von Professor Dr. Friedrich Grimmlinger abgehalten wurde und in dem der Hegelsche Text gemeinsam Satz fur Satz gelesen und ausgelegt wurde.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Eine aufgabe aus den anfängen der wahrscheinlichkeitsrechnung.Kurt-R. Biermann - 1957 - Centaurus 5 (2):142-150.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Friedrich Nietzsche: eine Studie zur Theorie der öffentlichen Meinung.Kurt Braatz - 1988 - New York: W. de Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Interpretationen von Nietzsches Werk im Ganzen oder von spezifischen Themen und Aspekten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven ver ffentlicht, vor allem aus philosophischer, literatur- und kommunikationswissenschaftlicher, soziologischer und historischer Sicht. Die Publikationen repr sentieren den aktuellen Stand. Jeder Band ist peer-reviewed.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  6
    Einführung in die Mathematische Logik. Klassische Prädikatenlogik.Kurt Schütte - 1965 - Journal of Symbolic Logic 30 (3):355-356.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  34
    Über eine bisher noch nicht benützte erweiterung Des finiten standpunktes.Von Kurt Gödel - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):280-287.
    ZusammenfassungP. Bernays hat darauf hingewiesen, dass man, um die Widerspruchs freiheit der klassischen Zahlentheorie zu beweisen, den Hilbertschen flniter Standpunkt dadurch erweitern muss, dass man neben den auf Symbole sich beziehenden kombinatorischen Begriffen gewisse abstrakte Begriffe zulässt, Die abstrakten Begriffe, die bisher für diesen Zweck verwendet wurden, sinc die der konstruktiven Ordinalzahltheorie und die der intuitionistischer. Logik. Es wird gezeigt, dass man statt deesen den Begriff einer berechenbaren Funktion endlichen einfachen Typs über den natürlichen Zahler benutzen kann, wobei keine anderen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   161 citations  
  26. Ein biotischer Organismus, Wege zum Organismusbegriff.Kurt H. F. Tessmann - 1986 - In Hans-Jürgen Stöhr (ed.), Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Rostock: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Ein formales Modell der Syllogistik des Aristotles.Kurt Ebbinghaus & Aristotle - 1964 - Vandenhoeck & Reprecht.
  28. Die Wahrheit des Mythos.Kurt Hübner - 1988 - Erkenntnis 28 (1):139-143.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  29.  26
    Kurt Schwabe – Ein Leipziger Akademiepräsident in schwieriger Zeit.Heiner Kaden & Karl-Heinz Schlote - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (2):92-103.
    On the occasion of the 100th birthday of the physical chemist Kurt Schwabe the article presents an overview about Schwabe’s activities as president of the Saxon Academy of Science from 1965 to 1980. Main topics of this time which has to be solved by Schwabe were to ensure the further existence of the academy and to reach an agreement about the principles of cooperation between the Saxon Academy of Science and the Berlin Academy of Science as an agreement of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  39
    Kontinent — ein gelungenes experiment?Kurt Marko - 1980 - Studies in East European Thought 21 (3):221-225.
  31.  9
    Mytho-Genealogie des Teufels.Kurt Röttgers - 2005 - In Teufel Und Engel. Transcript Verlag. pp. 9-15.
  32.  6
    Zeit und Gott: Mythos und Logos der Zeit im Anschluss an Hegel und Schelling.Kurt Appel - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    Revised habilitation - Universitèat, Wien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  26
    Eine Wissenschaft vom Glück? Teil 2: Die Vermehrung des Glücks der großen Zahl.Kurt Bayertz - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4):560-578.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Kants Theodizeekritik: eine Auseinandersetzung mit den Theodizeekonzeptionen von Leibniz und Kant.Kurt Appel - 2003 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die Arbeit setzt sich mit der neuzeitlichen Theodizeefrage auseinander. In einem ersten Schritt wird versucht, den genuinen Gehalt der Philosophie von Leibniz darzustellen, dessen Werk für die weitere Diskussion dieser Thematik maßgeblich wurde. Dabei wird aufgewiesen, dass die Argumente von Leibniz empiristischen und fideistischen Bestreitungen einer Theodizee standzuhalten und den Glauben an den allmächtigen und gütigen Gott mit dem Phänomen menschlicher Freiheit in Verbindung zu bringen vermögen. In einem zweiten Schritt werden die Positionen von Kant und Leibniz konfrontiert. Dabei zeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Kontinent? Ein gelungenes Experiment?Kurt Marko - 1980 - Studies in Soviet Thought 21 (3):221-225.
  36.  4
    »Die Zukunft der inneren Mission« in der Sicht Friedrich Naumanns – eine geschichtliche Untersuchung.Kurt Oppel - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):340-353.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Wahrheit des Mythos.Kurt Hübner - 1987 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 18 (1):331-336.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  7
    Ein neuer Weg zu religiöser Erfahrung in der Enzyklika "Redemptor hominis" von Johannes Paul II.Kurt Krenn - 1982 - Archive for the Psychology of Religion 15 (1):45-57.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Das Ende des Christusbildes in der modernen Malerei: Ein Beitrag zum Gespräch mit der bildnerischen Kunst.Kurt Lüthi - 1966 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 10 (1):257-272.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ein in der reinen Zahlentheorie unbeweisbarer Satz über endliche Folgen von natürlichen Zahlen.Kurt Schütte & Stephen G. Simpson - 1985 - Archive for Mathematical Logic 25 (1):75-89.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  41.  31
    Ich bin eine Illusion Die Buhne als Modell postmoderner Sozialphilosophie.Kurt Rottgers - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):147-169.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Über ein Wörterbuch zur deutschen Poetik des 16.-18. Jahrhunderts. Ein Vortrag.Kurt Wölfel - 1975 - Archiv für Begriffsgeschichte 19 (1):28-49.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Werner Gruehn - ein Wegbereiter für experimentelle Forschung an Mystik und Ekstase.Kurt Gins - 1990 - Archive for the Psychology of Religion 19 (1):219-242.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Paracelsus: Humanisten und Humanismus: ein Beitrag zur kultur- und geistesgeschichtlichen Stellung Hohenheims.Kurt Goldammer - 1964 - Wien: Verlag Notring der Wissenschaftlichen Verbände Österreichs.
  45.  18
    Gibt es eine Gödelsche Antinomie?Kurt Grelling - 1938 - Journal of Symbolic Logic 3 (2):86-86.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Absolute Stellungnahmen: eine ontologische Untersuchung über das Wesen der Religion.Kurt Stavenhagen - 1926 - New York: Garland.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Glanz Und Elend Des Aufrechten Ganges. Eine Anthropologische Kontroverse Des 18. Jahrhunderts Und Ihre Ethischen Implikationen.Kurt Bayertz - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8.
    In a philosophical tradition extending back to antiquity, walking erect has consistently been seen as a symbol of the special position the human being occupies in the natural order. Since the Renaissance, this ability has supported the argument that human claims to happiness and power in this world are justified. Anthropology of the Enlightenment continued with this line of reasoning and attempted to strengthen it with the then contemporary natural scientific tools of discovery. An unanticipated backlash, however, resulted. Empirical discoveries (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Die Möglichkeit eines neuen Realismus.Kurt W. Geialer - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8 (1):75-97.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Aufklärung und Mythos - zur Dialektik des modernen Staates.Kurt Hübner - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1-2):91-100.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Ein Weg zur Philosophie.Kurt Hildebrandt - 1962 - Bonn,: H. Bouvier.
1 — 50 / 1000